Sophiensæle

Lea Moro: (B)Reaching Stillness – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Lea Moro:
(B)Reaching Stillness

hp1
Lea Moro:
(B)Reaching Stillness
Tanz/Dance
Suitable for Non-German Speakers

In störrischer Ruhe widmen sich drei liegende Körper glamourösen Höhepunkten und flächiger Monotonie. Ausgehend von barocker Stilllebenmalerei und Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie inszeniert Lea Moro in (b)reaching stillness die scheinbare Erstarrung von Körpern. Der für den Tanz erst einmal widerständig wirkende Stillstand ist Ausgangspunkt der Choreografie. Aus Stillleben entnommene Prozesse des Verwesens und Verwelkens sowie Vorgänge des Stillstellens und Konservierens werden zum Bewegungsmaterial des Stückes. Dem gegenüber wird die Sinfonie Gustav Mahlers gesetzt, die sich in ihrer dramatischen und üppigen Form jeder Stillstellung entzieht.

Nachdem sich Lea Moro in ihrer Choreografie Le Sacre du Printemps – a ballet for a single body mit Verausgabung und Opferung beschäftigte, verhandelt sie nun mit ihrem neuen Stück den Stillstand und die Auferstehung. Verheißungsvolle Momente des Auf(er)stehens anstrebend, verharren die Performer in horizontaler Stagnation. Die ganz großen Themen von Leben und Tod sind unumgänglich. Ist die sich wandelnde Lebendigkeit Teil einer ewigen Ruhe oder umgekehrt? Das Motiv der Auferstehung – von seinen religiösen Zuschreibungen befreit – wird für (b)reaching stillness zum vitalen Prinzip immer neuer Aufbrüche, dem erneut pompösen Ende entgegen.

Sopran und Alt solo:  

Mit Flügeln, die ich mir errungen.

O Tod! Du Allbezwingender!

Nun bist du bezwungen!


TISCHGESELLSCHAFT IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG AM 2. SEPTEMBER

MODERATION: Stephanie Schrödter

KONZEPT, CHOREOGRAFIE, TANZ Lea Moro CO-CHOREOGRAFIE, TANZ Enrico Ticconi, Jorge De Hoyos DRAMATURGIE Maja Zimmermann MUSIKALISCHE BEARBEITUNG, KLANGREGIE Marcus Thomas LICHT Annegret Schalke SZENOGRAFIE Katrin Fürst KOSTÜM Lydia Sonderegger CHOREOGRAFISCHE ASSISTENZ Marc Philipp Gabriel, Julia Turbahn DRAMATURGISCHE BERATUNG Linda Sepp GRAFIK Zelika Pravdic PRODUKTION Marie Schmieder

Eine Produktion von Lea Moro in Kooperation mit SOPHIENSÆLE. Die Produktion sowie die Wiederaufnahme sind gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin - Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten. (b)reaching stillness ist gefördert durch das Nationale Performance Netzwerk (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Unterstützt durch die Stadt Zürich Kultur, Fondation Nestlé pour L´Art, Georges & Jenny Bloch Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung und Pact Zollverein Essen. Mit Dank an Tanzfabrik Berlin, Wiesen55 e.V., ada Studio Berlin, Gemäldegalerie Berlin, Kunsthaus Zürich, Dampfzentrale Bern, Tanzhaus Zürich. Im Rahmen des Recherchebeitrags der Stadt Zürich Kultur ist aus dem Recherchematerial eine Publikation zu (b)reaching stillness sowie ein Postkarten-Set entstanden. Medienpartner: taz.die tageszeitung

Fotos © Julia Turbahn, Maja Zimmermann

LEA MORO studierte an der Scuola Teatro Dimitri (CH), dem Laban Centre in London und dem HZT Berlin. Ihre Solo-Performance Le Sacre du Printemps, a ballet for a single body (2013/14) wurde unter anderem am HAU Hebbel am Ufer, während der Tanztage Berlin 2015 und des Festivals Zürich Tanzt sowie in der Dampfzentrale Bern gezeigt. 2015/16 ist sie Residenzchoreografin bei K3 Tanzplan Hamburg. 2014 erhielt sie das DanceWEB Stipendium, wurde durch das PAP-Mentoring Programm unterstützt und erhielt 2015 das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin. Sie ist Mitgründerin des Ackerfestivals Berlin und Residenzkuratorin von Schloss Bröllin. Ihr Gruppenstück (b)reaching stillness (2015) feierte in den Sophiensælen Premiere und wurde zur Tanzplattform Deutschland 2016 eingeladen. In der Jahresausgabe 2015 der tanz galt sie als Hoffnungsträgerin.  Ihre Arbeiten touren in Produktionshäuser und Festivals im In- und Ausland.

leamoro.com

  • hp1
  • hp2
  • hp3
  • hp4
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Premiere