Flinn Works: Songs of the T-Shirt – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Programm
Flinn Works:
Songs of the T-Shirt

Songs of the T-Shirt
Du trägst ein T-Shirt auf deiner nackten Haut. Es ist „Made in Bangladesh“. Seit 2013 das Rana Plaza Gebäude in Dhaka einstürzte und über 1000 TextilarbeiterInnen starben, plagt dich ein diffus schlechtes Gewissen. 32 Paar Hände sind es, die Dein T-Shirt anfassen, bis es fertig ist.
Shilpi kann sich durch die Arbeit an der Nähmaschine bald ihre eigene Hochzeit finanzieren, hat aber vom Einatmen der Fusseln Tuberkulose. Obwohl Naila zur Aufseherin befördert wurde, hat sie gerade gekündigt. Ein Star-Ökonom sieht im hochwertigen Textil-Export die Zukunft für ein stolzes und selbständiges Bangladesch. Eine Fabrikbesitzerin versteht die Arbeit an der Nähmaschine als Quelle von Unabhängigkeit und Würde der Frauen.
Das Flinntheater hat in Dhaka T-Shirts genäht, Fussel eingeatmet, sich durch Streiks und Molotov-Cocktails navigiert – immer den Menschen auf der Spur, die unsere Kleider herstellen. Warum willst du lieber wieder 30 Dollar pro Monat statt 50 verdienen, Naila? Siehst du die nackte Frau auf dem T-Shirt, das du gerade nähst, Shilpi? Was bedeutet es für dich, in einer regelkonformen Fabrik zu arbeiten, Mumtaz?
Songs of the T-shirt ist eine theatrale Irrfahrt durch die globale Textilindustrie zwischen Emanzipation und Ausbeutung, Markt und Intimität, bengalischen Klageliedern und
Upcycling-Mode. Interviews werden ein- und nachgespielt, Konsumoptionen durchgespielt und beständig die Kleidung gewechselt - immer der Frage folgend, ob es heute moralisch verwerflich oder erforderlich, ein T-Shirt „Made in Bangladesh" zu kaufen.
MAI 22, IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG
Eine Empfehlung und unterstützt von Theaterscoutings Berlin.
zu Gast: Carina Bischof engagiert sich seit 2007 für nachhaltige Mode, speziell im Bereich Upcycling. Im Jahr 2010 gründete sie mit drei MitstreiterInnen (Arianna Nicoletti, Luise Barsch, Jonathan Leupert) das Upcycling Label aluc und später den Upcycling Fashion Store.
MAI 22, 17-19 UHR WORKSHOP FÜR PÄDAGOG/INNEN
Weitere Infos gibt es HIER.
PERFORMERINNEN Lisa Stepf, Lea Whitcher, Sonata REGIE Sophia Stepf MUSIK Andi Otto, Florian Hacke KOSTÜM Philippe Wehrhahn von TingDing REGIEASSISTENZ Marie Winnie Wilka TECHNISCHE LEITUNG Susana Alonso PRODUKTION ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Flinntheater in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Regierendenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, des Fonds Darstellende Künste, des Hessischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft, des Kulturamts der Stadt Kassel und der Gerhard-Fieseler-Stiftung. Die Recherchereise wurde gefördert vom Goethe Institut Dhaka. Schulvorstellungen gefördert von Well Being Stiftung und Kulturamt der Stadt Kassel. Medienpartner: Jungle World, taz.die tageszeitung
Foto © Debarati Guha
Flinn Works (geleitet von Sophia Stepf und Lisa Stepf) arbeitet an Themen der Globalisierung mit einem Fokus auf postkolonialen und feministischen Fragestellungen. Die Performances und Installationen basieren auf intensiver Recherche und nutzen die persönlichen Haltungen der internationalen Beteiligten für eine multiperspektivische Dramaturgie. An der Schnittstelle zu Ethnologie und Dokumentarformaten entstehen Produktionen, die ihre Form als Konsequenz aus dem Inhalt und den Talenten des beteiligten Teams entwickeln. Flinn Works ist Preisträger von drei META Awards in Neu Delhi, dem Förderpreis der Zürcher Kantonalbank, der Tabori-Auszeichnung des Fonds Darstellende Künste und dem Preis des internationalen Theaterinstituts Deutschland. Die Projekte werden in Deutschland, der Schweiz, Indien und Tansania gezeigt.
-
-
Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
-
Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
-
Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.